• Startseite
  • Blog
  • Coaching
  • Lehre
  • Veranstaltungen
  • Umfragen
    • Umfrage-Service für dich
    • Umfragen FAQ
    • LimeSurvey Tutorials
  • Downloads
Innovation Lehre
  • Startseite
  • Blog
  • Coaching
  • Lehre
  • Veranstaltungen
  • Umfragen
    • Umfrage-Service für dich
    • Umfragen FAQ
    • LimeSurvey Tutorials
  • Downloads

Allgemein

  • Home
  • Allgemein
  • Geheimnisse begeisternder (Online-)Vorlesungen

Geheimnisse begeisternder (Online-)Vorlesungen

  • Posted by Benjamin Dämon
  • Categories Allgemein
  • Date 12. März 2021
  • Comments 0 comment
Eisbrechen in Vorlesungen

Am 11.03.2021 hatte ich die Möglichkeit an einem Workshop von Dominik Krause teilzunehmen. Thema war ein Blick in die Geheimnisse begeisternder Vorlesungen, in Corona Zeiten mit dem Schwerpunkt auf online- und remote-Vorlesungen. Der Workshop wurde von StudiumPlus organisiert.

Inhalt

Zentrales Thema der Veranstaltung war die Möglichkeit, das Eis zwischen den Dozierenden und den Studierenden/Zuhörern zum Schmelzen zu bringen (siehe Beitragsbild). Der Vortrag drehte sich zwar um Vorlesungen, aber die Inhalte können fast eins zu eins für jede Art Vortrag übernommen werden.

Der Vortrag fand natürlich remote statt und Dominik überraschte damit, dass er stand. Mit wenig Aufwand hat er es geschafft, vertraute Elemente wie Flipchart oder Metaplan-Wand mit einzubinden. Sein Trick: Zwei Anmeldungen an der Zoom-Konferenz. Einmal per Handy und Laptop. Mit dem Handy wurde der Ton übertragen, während der Laptop die Teilnehmer-Ansicht zeigte und bei Bedarf die Präsentation, die allerdings nur als Teaser genutzt wurde.

Der Vortrag war insgesamt geprägt von wertschätzender Kommunikation und wie man Studierende/Zuhörer mit einbinden kann. Dominik verknüpfte seine Empfehlungen immer mit wissenschaftlichen Inhalten und Erkenntnissen aus der aktuellen Lern- und Verhaltensforschung. Sein Workbook bietet zudem viele Reflexions-Möglichkeiten. Kernelemente waren Partizipation, Wertschätzung und Reflexion.

Intensiv wurde die erste Stunde besprochen, da diese auch dem berühmten ersten Eindruck entspricht. Wenn es die Dozierenden schaffen, das Eis zu brechen, können sie darauf in den folgenden Stunden darauf aufbauen. Dominik betonte jedoch, dass die Konzeptionsarbeit deutlich höher ist, als nur seine Inhalte „vorzulesen“.

Spanend fand ich außerdem die typengerechte Kommunikation. Hier stützte sich Dominik auf das Modell der Vier tierischen Menschentypen von Tobias Beck.

Menschentypen – Vortrag von Tobias Beck

Lessons Learned

Die Möglichkeit, stehend online zu präsentieren hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Gedanklich plane ich bereits ein Mini-Studio im heimischen Büro. Der Effekt war überwältigend. In der Präsenz-Lehre ist es selbstverständlich, zu stehen, warum also nicht auch online?

Meine eigene Vorstellung werde ich ebenfalls deutlich kürzen. Ich habe einmal das Feedback erhalten, dass ich zu persönlich werden würde, konnte mit der Aussage und der Erklärung allerdings wenig anfangen. Dominik hat dies plastischer gemacht. Mit wenigen Sätzen beide Gehirnhälften, also die analytische und die kreative und emotionale ansprechen ist das Geheimnis. Er sprach vom German Approach, also dem typischen deutschen „Ich erzähle wie toll ich bin“. Ja, habe ich bisher gemacht.

Generell habe ich in den letzten Jahren die Studierenden in meinen Kursen immer mehr eingebunden. Nachdem Vortrag habe ich weitere Punkte gefunden, wo die Einbindung noch weiter verbessert werden kann. Hier werde ich künftig die Tools Mentimeter und Miro stärker einbinden. Mein Einstieg und meine erste Stunde werde ich zudem weiter optimieren.

Der Ansatz des „Ehrenkodex“ ist ebenfalls super: Die Regeln der Vorlesungen habe ich bisher immer vorgegeben. Mache ich aus Regeln einen Ehrenkodex, den ich zusammen mit den Studierenden entwickle, schaffe ich Begeisterung, Identifikation und Konsens. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Dominik Krause

Dominik Krause
Dominik Krause (Screenshot seiner Website)

Der Westerwälder Dominik Krause ist seit zehn Jahren als Trainier unterwegs. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftspsychologie studiert und eine Weiterbildung als Kommunikations- und Verhaltenstrainer absolviert. Auf seiner Website beschreibt er zudem seine fünf Grundwerte. Neben Bodenständigkeit und dem aktiven Zuhören ist die Zeit mit der Familie für ihn wichtig und sein Hauptziel ist es, andere groß zu machen und dabei auch etwas zurückzugeben.

Mehr Informationen auf seiner Website.

Fazit

Die gut zweieinhalb Stunden online Vortrag waren, nach einem vollen Arbeitstag, anstrengend aber absolut gut. Dominik ist ein sehr angenehmer Vortragender und seine Inhalte sind schlüssig und können direkt übernommen werden. Vielen Dank an die Organisatorin bei StudiumPlus. Die Tatsache, dass es wenig aktive Möglichkeiten für die Teilnehmer*innen gab, war schade, hat aber der Veranstaltung keinen Abbruch getan. Zumal Dominik dies auf Grund der begrenzten Zeit am Anfang direkt kommuniziert und begründet hat.

Wer also einmal die Chance hat, einen Vortrag von ihm zu besuchen, absolute Empfehlung.

Bildernachweis

  • Beitragsbild: Eigene Mitschrift vom Vortrag 11.03.2021
  • Foto Dominik Krause: Screenshot der Webiste https://du-begeisterst.de/ vom 12.03.2021
author avatar
Benjamin Dämon

Previous post

Bericht zum DSAG-Forum: Business meets Academia
12. März 2021

Next post

Überblick miro
23. April 2021

You may also like

Prototyp Duplo
Prototyping Tools
10 Januar, 2022
Sketchnote Übung
Sketchnote Lernreise mit learnOS und der SAP
17 Dezember, 2021
20210917_LSP_WS_DSAG_Academy_0005
Lego Serious Play und OKR – DSAG Workshop
20 September, 2021

Leave A Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

Suchen

Aktuelles

  • Prototyping Tools 10. Januar 2022
  • Sketchnote Lernreise mit learnOS und der SAP 17. Dezember 2021
This website is hosted Green - checked by thegreenwebfoundation.org

Education WordPress Theme by ThimPress. Powered by WordPress.